Kurzfassung
Das Karoviertel ohne Flohschanze – das gibt es nicht. Jeden Samstag verwandelt sich das Areal rund um die Alte Rinderschlachthalle in ein buntes Paradies für Flohmarktfans, Sammler:innen und alle, die Lust auf besondere Fundstücke haben. Ob Vintage-Kleidung, alte Schallplatten, einzigartige Möbelstücke oder handgefertigter Schmuck – hier gibt es wirklich alles, was das Herz begehrt. Kein Wunder, dass die Flohschanze seit über 25 Jahren ein fester Bestandteil der Hamburger Flohmarktszene ist.
Flohschanze: Einzigartige Location
Was die Flohschanze so besonders macht? Ganz klar: die einzigartige Location. Die Alte Rinderschlachthalle und ihre Umgebung verleihen dem Markt eine ganz eigene Atmosphäre – urban, kreativ und ein bisschen alternativ. Genau das zieht Woche für Woche zahlreiche Händler:innen und Besucher:innen an. Besonders bei gutem Wetter ist hier richtig was los, also bring am besten etwas Geduld mit, wenn du entspannt stöbern willst.
Viele Stände sind von privaten Verkäufer:innen, die ihre Schätze loswerden wollen – von Designer-Teilen über Retro-Technik bis hin zu seltenen Sammlerstücken. Aber auch professionelle Händler:innen haben hier ihre festen Plätze, sodass du eine tolle Mischung aus Trödel, Handgemachtem und echten Vintage-Highlights findest.
Die Geschichte hinter der Flohschanze
Der Markt hat eine lange Tradition und eine bewegte Vergangenheit. Seinen Ursprung hat er als kleiner Anwohner- und Quartierflohmarkt, der 2000 das erste Mal an der Alten Rinderschlachthalle stattfand. Davor war er bereits einige Jahre auf dem DB-Güterbahnhof an der Lagerstraße unterwegs. Zwischenzeitlich zog die Flohschanze sogar vor das Audimax der Uni Hamburg und wurde als „Flohcampus“ bekannt – mit einer ganz neuen Zielgruppe. Seit 2006 ist sie nun wieder zurück am Lattenplatz und hat sich hier zu einem festen Treffpunkt für Flohmarkt-Fans, Künstler:innen und nachhaltige Shopper entwickelt.
Tipps für deinen Flohschanzen-Besuch
- Früh da sein lohnt sich! Die besten Stücke sind oft schon vormittags weg. Offiziell geht es um 8 Uhr los, aber viele Stände sind vorher schon aufgebaut.
- Bargeld mitbringen – nicht alle Stände akzeptieren Kartenzahlung. Am besten hast du genug Kleingeld dabei.
- Schau in die Ecken! Manche der besten Funde liegen nicht direkt im Blickfeld – ein wenig Geduld und Graben kann sich lohnen.
- Nach dem Flohmarkt ins Good One Café: Ganz in der Nähe kannst du dir einen leckeren Matcha, Kaffee oder Tee zum Mitnehmen holen und deinen Shopping-Trip entspannt ausklingen lassen.
Die Flohschanze ist nicht nur ein Flohmarkt, sondern ein echtes Hamburger Erlebnis. Wenn du am Samstag in der Stadt bist und Lust auf Stöbern hast, solltest du dir das nicht entgehen lassen!
Willst du selbst auf der Flohschanze verkaufen? Dann kannst du dich hier anmelden!