Kurzfassung

Wenn man im Tschebull sitzt, hat man das Gefühl, in einem atemberaubenden Restaurant inmitten der wunderschönen Berge Österreichs zu sitzen. Das Lokal verfügt über verschiedene Bereiche, sodass du wählen kannst, ob du im schicken oder im legeren Bereich sitzen möchtest. Die Kellnerinnen und Kellner sind sehr aufmerksam und der Service ist recht schnell, auch wenn das Restaurant ausgebucht ist. Ein Blick auf die Speisekarte macht Lust darauf, alles zu probieren. Wir haben uns daher für die österreichischen Tapas-Variationen als Vorspeise entschieden und es war absolut köstlich! Im Allgemeinen ist das Restaurant etwas teurer, jedoch ist die Qualität der Speisen, Getränke und der Service super. Das Tschebull ist auf jeden Fall einen Besuch wert – vor allem für besondere Anlässe. Für uns ist es sicherlich eines der besten österreichischen Restaurants in Hamburg.


Österreichisches Ambiente mitten in Hamburg

Ein Restaurant mit vielen Atmosphären! Ich hatte Geburtstag und Adrian war auf der Suche nach einem besonderen Restaurant. Nach einigen Recherchen hat er definitiv ein würdiges Lokal für diesen Anlass gefunden! Das Tschebull ist ein österreichisches Restaurant, welches einem Ehepaar gehört, das seinen Traum vom eigenen Restaurant verwirklicht hat. Der Besitzer, Alexander Tschebull, ist Mitglied der “Jeunes Restaurateurs Germany”, der nationalen Sektion der europäischen Vereinigung junger Spitzenköche – und diese Auszeichnung schmeckt man auch in seinen Gerichten.

Als wir das Restaurant betraten, waren wir sofort von der Aufmerksamkeit und Freundlichkeit des Angestellten überrascht, der unsere Mäntel entgegennahm und uns zu unserem Tisch führte. Das Restaurant ist sehr sauber und die Dekoration verleiht jedem Bereich seine eigene Atmosphäre. Alle Räume sind jedoch durch Highlights wie Bilder von Bergen, Hirschen oder der Natur im Allgemeinen miteinander verbunden. Nicht nur die Einrichtung des Restaurants, auch die Speisekarte gibt einem das Gefühl, in einem wunderschönen Speisesaal inmitten der österreichischen Berge zu sitzen.
Übrigens, wenn du auf der Suche nach anderen authentischen Restaurants bist, schau dir unsere Bewertungen über Restaurante Español Picasso für spanische Atmosphäre oder Ti Breizh für leckere französische Küche an.

Besondere Sitzmöglichkeiten

Wenn du einen Tisch reservierst, musst du wählen, in welchem Bereich des Restaurants du sitzen möchtest. Im Allgemeinen gibt es fünf verschiedene Bereiche mit völlig unterschiedlichen Atmosphären. Auf diese Weise fängt das Restaurant für jeden ein passendes Ambiente ein. Wer seinen Abend eher leger gestalten möchte, sollte die Hochtische im “Beisl” oder in der Lounge buchen. Der Glockenraum ist elegant und schlicht, während der Edelweiss Raum der Gourmetbereich ist. Und natürlich die Bar, wo man dem Barkeeper beim Mixen von saftigen Cocktails im perfekten Mischungsverhältnis zuschauen kann. Da wir eine gute Mischung aus lässig und ausgefallen wollten, entschieden wir uns für die Hochtische im Beisl-Bereich. Das Lokal ist im Allgemeinen recht groß und die Tische stehen relativ weit auseinander, was für etwas Privatsphäre sorgt.

Authentische österreichische Vorspeisen

Als Vorspeise bestellten wir einen Salat mit Pilzschnitzel (Kremser Senf, Gewürzbirne und Sesam-Walnüsse – vegan, 15 €) und eine sogenannte Schmanklervariation (eine Tapas-Variation aus fünf Vorspeisen zum Teilen, 25 €). In dieser Variation gab es zum Beispiel eine Parmesanschaumsuppe und gebratenes Kalbsbries, die Tapas wechseln je nach Saison. Wir würden nicht empfehlen, eine Vorspeise zum Teilen und eine weitere Vorspeise dazu zu bestellen, da die Portionen doch recht groß sind. Aber gerade die österreichische Tapas Variation war eine tolle Möglichkeit, die verschiedenen Gerichte zu probieren – und wir können sagen: es war fantastisch. Von der Präsentation, über den Geschmack, bis hin zur Textur – alles war perfekt aufeinander abgestimmt. Das Bries schmolz uns förmlich auf der Zunge und die Parmesanschaumsuppe hatte die perfekte Abstimmung an Käse und Gewürzen.

Tschebull Salad
Tschebull Appetizer

Unsere leckeren Hauptgerichte

Die Kellnerinnen und Kellner waren immer sehr aufmerksam und der Service war insgesamt sehr schnell. Obwohl das Lokal ausgebucht war, mussten wir nicht länger als 10-15 Minuten warten, um die Vorspeise und danach den Hauptgang zu bekommen. Für Letzteres wählten wir das klassische Wiener Schnitzel (28 €) und Kärntner Käseravioli (26 €). Die Ravioli bestanden aus mit Kräuterquark gefüllten Nudeltaschen, die mit Salat, Buchenpilzen und brauner Nussbutter serviert wurden. Die Aufmachung des Schnitzels war recht schlicht, aber das galt sicher nicht für den Geschmack. WOW! Das Fleisch war zart und perfekt gewürzt. Auch die Ravioli waren reichhaltig im Geschmack und es war die perfekte Portion, um satt zu werden. Mein persönliches Highlight auf diesem Teller war sicherlich die braune Nussbutter, die das Gericht abrundete und ihm einen erdigen, aber dennoch frischen Geschmack verlieh.

Tschebull Cheese Ravioli
Tschebull Schnitzel

Man schmeckt deutlich, dass Tschebull zum Großteil regionale Produkte in BIO-Qualität verwendet, die täglich frisch eingekauft werden. Auch der Fisch und die Meeresfrüchte stammen aus nachhaltigen Quellen und zertifizierter Aquakultur, wann immer es möglich ist. Das Auge für Qualität macht dieses Lokal zu einem der besten österreichischen Restaurants in Hamburg!

Abgerundet wird der Abend mit einem großartigen österreichischen Dessert

Die Nachspeise war sicherlich ein weiteres Highlight an diesem Abend. Wir entschieden uns für die Salzburger Nockerln (36 €), die man für 2 Personen bestellt und deren Zubereitung etwa 20 Minuten dauert. Nach einiger Wartezeit kamen zwei Kellner mit einer großen fluffigen Wolke in einer Schüssel. Das Servieren geschieht direkt vor einem: Die Kellner schaufelten die fluffige Süßigkeit auf zwei Teller für uns. Nicht nur das Dessert selbst, sondern auch der Vorgang des Servierens hatte etwas künstlerisches. Die Nockerln schmecken stark nach Ei und können recht zuckrig sein. Im Mund fühlen sie sich aber genauso fluffig an, wie sie auf dem Teller aussehen – sie schmelzen förmlich dahin. Serviert wird die Wolke mit Vanillesoße und Himbeeren.

Tschebull Dessert
Salzburger Nockerln

Nachdem wir mit dem Dessert fertig waren, nahmen wir noch ein paar Drinks zu uns und ließen den Abend ausklingen. Die Rechnung war keine Überraschung. Das Restaurant ist recht teuer, aber wir denken, dass die Qualität der Speisen, Getränke und des Service den Preis rechtfertigt. Das Tschebull ist auf jeden Fall einen Besuch wert – vor allem für besondere Anlässe. Für uns ist es sicherlich eines der besten österreichischen Restaurants in Hamburg.

Gesamtbewertung

Geschmack
Qualität des Essens
Service Geschwindigkeit
Freundlichkeit des Personals
Atmosphäre
Preis-Leistungs-Verhältnis
4.5

Wenn du dir die Speisekarte des besten österreichischen Restaurants in Hamburg ansehen möchtest, klicke hier.

Ähnliche Beiträge